Frage: Hallo,ich habe hier mehrere virtuelle Maschinen welche mit Hyper-V virtualisiert werden. Als Gast wird Linux und BSD eingesetzt, der Host ist ein Hyper-V Server Standalone.Die virtuellen Maschinen sind alle sowohl mit IPv4 als auch mit IPv6 angebunden und werden mit Portfreigaben an das öffentliche Internet angebunden.Mein Problem bzw. meine Frage wäre ob ein NAT für IPv6 Sinn macht und wie ich es am besten einrichten könnte.Denn ich möchte die virtuellen Maschinen ungern mit öffentlichen IPv6-Adressen ausstatten die alle ihre eigene Firewall haben.Wäre sowas sinnvoll und brauchbar?Ich bedanke mich im ... 7 Kommentare, 314 mal gelesen.
↧